
Skunk Works für Kanzleien?
Innovation in Kanzleien und Rechtsabteilungen ist schwierig. Kann vielleicht der Skunk Works Ansatz von Lockheed helfen?

KI und Rechtsberatung – endlich passiert was
Seit dem Release von ChatGPT 3 und vor kurzem 4 werden auf allen sozialen Kanälen unzählige Beiträge veröffentlicht, ob und wenn ja, wie diese Technologie die anwaltliche Tätigkeit verändern wird. Die Antwort hierauf ist meines Erachtens „überraschend“ kurz und eindeutig:Diese Art von „künstlicher Intelligenz“ ist kein „Gamechanger“, sondern sie beendet

Microsoft Cortex – Knowledge Management für Kanzleien und Rechtsabteilungen?
Die diesjährigen Hauptkonferenz von Microsoft „Ignite“ zu den Themen Azure, Office/Microsoft 365, Office, Yammer, Teams fand vom 4.-8. November mit über 25.000 (!) Teilnehmern in Orlando statt. In einer Vielzahl von Vorträgen und Keynotes wurde gezeigt, welche Neuheiten das Unternehmen für seine Cloudprodukte und Services rund um Azure und Office 365

No-Code oder Low-Code-Plattformen – das „Schweizer Taschenmesser“ für die Entwicklung von LegalTech Applikationen?
Während der letzten Monate hat im deutschsprachigen Legal-Tech Markt besonders eine Applikation überdurchschnittliches Interesse hervorgerufen: die „No-Code“-Plattform „BRYTER„. Es vergeht fast keine Woche, in welcher auf LinkedIn oder Twitter nicht Beiträge über einen „Hackathon“ zu lesen sind, in welchen unter Verwendung von der genannten Applikation von Anwältinnen oder Anwälten (aller

Knowledge Management & LegalTech
Das Thema Knowledge Management (KM) ist schon fast seit Jahrzehnten auf der Agenda fast aller Kanzleien mit mehreren Berufsträgerinnen und Berufsträger. Aus gutem Grund. Das wichtigste Kapital in der Rechtsberatung, ist das „Know-how einer erfolgreichen und wirtschaftlichen Mandatsbearbeitung“ sowohl bezüglich der Prozesse als auch hinsichtlich der richtigen Anwendung der fallrelevanten

Softwareplattformen im Rechtsmarkt
Seitdem Legal Tech „das Licht der Welt erblickt hat“, werben immer mehr Anbieter entsprechender Programme mit der Produktbeschreibung, eine innovative „Plattformlösung“ darzustellen. Aber was heißt „Plattform“ denn nun konkret und warum ist es denn angeblich so wichtig, als Softwareanbieter eine solche zur Verfügung zu stellen? Begriffsdefinition „Was versteht man unter